Dr. Franz Alt, Baden-Baden, Fernsehjournalist

(1972 – 1991: Leiter und Moderator des politischen Magazins „Report“ beim SWF, 1991 – 1997: Leiter der Zukunftsredaktion „ZEITSPRUNG“ im SWF, 1997 – 2000: Leiter des Magazins „QUERDENKER“ in 3SAT, seit 2000: Leiter und Moderator des 3SAT-Magazins „GRENZENLOS“, Publizist; Spezial-gebiete: Ökologische Ortientierung der Wirtschaft, Landwirtschaft, Energie, des Verkehrs sowie Bauens und Planens im 21. Jahrhundert).
Auszeichnungen:
1978: Bambi
1979: Adolf-Grimme-Preis
1980: Goldene Kamera
1983: Karl-Hermann-Flach-Preis
Drexel-Preis
Hans-Thoma-Medaille
1987: Siebenpfeiffer-Preis
1992: „Goldene Schwalbe“ der ödp
1994: Deutscher Solarpreis
1997: Augustin-Mouchot-Preis für Solarenergie
2000: Umweltpreis der Stadt Landau/Pfalz
2005: „Goldener Baum“, Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V.</br>
Buchveröffentlichungen:
„Es begann mit Adenauer“, Herder-Verlag
„Frieden ist möglich“, Piper-Verlag
„Liebe ist möglich“, Piper-Verlag
„Jesus – der erste neue Mann“, Piper-Verlag
„Schilfgras statt Atom – Neue Energie für eine friedliche Welt“, Piper-Verlag
„Die Sonne schickt uns keine Rechnung – Die Energiewende ist möglich“, Piper-Verlag
Das C.G.Jung-Lesebuch, Walter-Verlag
„Von Mensch und Gott“, Walter-Verlag
„Vom Erwachsenwerden“, Walter-Verlag
„C.G. Jung – Einsichten und Weisheiten“, Walter-Verlag
„Worte der Seele“, Herder-Verlag
„Das ökologische Wirtschaftswunder – Arbeit und Wohlstand für alle“, Aufbau-Verlag
„Der ökologische Jesus“, Riemann-Verlag
„Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne“, Riemann-Verlag/Bertelsmann-Gruppe
Auflage der Bücher: über 2 Millionen in 8 Sprachen

Prof. Dr. Hans Herbert von Arnim, Speyer

Jurist, Volkswirt und Buchautor, Professor em. an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
Buch-Veröffentlichungen: „Fetter Bauch regiert nicht gern“, „Der Staat als Beute“, „Demokratie ohne Volk“, „Die Partei, der Abgeordnete und das Geld“, „Der Staat sind wir!“, „Diener vieler Herren – Die Doppel- und Dreifachversorgung von Politikern“, „Vom schönen Schein der Demokratie“, „Das EuropaKomplott“

Hermann Benjes

Heckengärtner, Naturfotograf, Schriftsteller (Spezialgebiete: u.a. Benjeshecke, ökologischer Landbau – Themen in Diavorträgen mit Doppelprojektion im 6 x 6-Format)
Er ist am 27.10.2007 verstorben.

Josef Berker, Wachenheim

Inh. der RP-Bahn, Geschäftsführer der Transregio Kaiserslautern. Er ist am 17.01.2022 verstorben.

Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger, St. Gallen/CH

emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule St. Gallen
(Spezialgebiete: Geld und Währung, Geschichte der ökonomischen Lehrmeinungen, Wirtschaft und Ökologie, „Erfinder der „Ökologischen Steuerreform“), Autor („Wege aus der Wohlstandsfalle – Strategien gegen Arbeitslosigkeit und Umweltkrisen“, „Arbeit ohne Umweltzerstörung“, „Geld und Magie“, „Geld und Natur“, „Die Wachstumsspirale“), Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (19.6.1999, St. Gallen). Er ist am 18.01.2018 verstorben.

Bundesminister a.D. Dr. Norbert Blüm, Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (1982 - 1998)

Buchautor („Nach dem Krieg – vor dem Frieden“, „Das Defilee der hohen Rösser“, „Gerechtigkeit“)

Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (3.9.2015, in Bonn)

verstorben am 24.4.2020.

Prof. Dr. Klaus Buchner, München

stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung, Professor em. für Mathematik/Physik an der Technischen Universität München, von 2014 bis 2020 Mitglied des Europäischen Parlaments

(Spezialgebiet: Atomphysik), Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (29.4.2006, ödp-Bundesparteitag in Mainaschaff)

Prof. Dr. Kurt Egger, Heidelberg

Professor em. für Biologie an der Universität Heidelberg
(Spezialgebiete: angepasste Entwicklungshilfe, Agroforstprojekte in Ruanda, Madagaskar, Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (19.1.2002, in Rülzheim).
Er ist am 15.01.2012 verstorben.

Prof. Dr. Herbert E. Einsiedler, Meerbusch
Prof. für Facility Management, Personalmanagement, Nachhaltigkeit, Verhältnis von Technik und Wirtschaft an der Techn. Hochschule Mittelhessen (THM) in Friedberg sowie Lehrauftrag an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management
Prof. Dr. Manfred Norbert Fisch, Leonberg-Warmbronn

Professor an der TU Braunschweig und Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Energie-, Gebäude- und Solartechnik Stuttgart, Experte für solare Nahwärmesysteme, Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (9.3.2013, in Rülzheim)

Dr. Heiner Geißler, Gleisweiler

ehem. Minister für Soziales, Gesundheit und Sport Rheinland-Pfalz (1967 – 1977), ehem. CDU-Generalsekretär (1977 – 1989), ehem. Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (1982 – 1985), ehem. CDU-Abgeordneter in der Südpfalz, Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (13.3.2010, in Speyer), verstorben am 12.9.2017, den „Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft“

Baron Enoch Freiherr zu Guttenberg, Guttenberg
Konzertdirigent

Er ist am 15.06.2018 verstorben.

Weihbischof Ernst Gutting, Speyer
kath. Theologe, Weihbischof em., Buchautor („Nur die Liebe zählt“), Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (13.3.2004, Speyer), Er ist verstorben am 27.9.2013
Horst Haitzinger, München
Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (17.8.1999, München), Karikaturist
Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn, Meerbusch

Professorin am FOM Hochschule am Studienzentrum Düsseldorf für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Beschaffung und Nachhaltigkeit; wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung

Markus Hollemann, Denzling
Bürgermeister von Denzlingen

Vorsitzender der Stiftung für Ökologie e.V.

Dr. Thomas Holzmann, Berlin
Vizepräsident a.D. des Umweltbundesamtes
Dr. Sigrid Hopf, München
Verhaltenspsychologin, Forschungsstelle für Humanethologie in der Max-Planck-Gesellschaft, Vertreterin des Interant. Council of Psychologists bei den Vereinten Nationen, Wien (Arbeitsgebiete: Entwicklung nachbarschaftlicher Beziehungen heute, ökologische und sozial-politische Auswirkungen, Änderungen des Verbraucherverhaltens und des Lebensstils)
Cornelia Kaminski, Fulda
geb. 1965, Oberstudenenrätin in einem Gymnasium in Hünfeld, seit 2019 ehrenamtlich Bundesvorsitzende der Aktion Lebensrecht für alle (ALfA)
Dr. Hans Kronberger, Wien
Fernseh-Publizist, Buchautor („Blut für Öl“), ehem. Mitglied des Europäischen Parlaments (Umweltausschuss), Leiter der Energie-Agentur „Energisch“, verstorben am 14.07.2018
Prof. Dr. Heinrich Freiherr von Lersner, Berlin
ehem. Präsident des Umweltbundesamtes, Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (14.7.2000, Berlin), Er ist verstorben am 26.8.2014
Prof. Dr. Dietfried Günter Liesegang, Neckargemünd
Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg -Alfred-Weber-Institut, Träger des Umweltpreises des B.A.U.M. 2000
José Antônio Lutzenberger, Porte Alegro, Brasilien
Gründer und Präsident der Stiftung GAIA, Staatssekretär für Umwelt der Brasilianischen Regierung (1990 – 1992).
Er verstarb am 14.5.2002.
Auszeichnungen:
Mérito Agronômico 1980, in Brasilien,
Bodo-Manstein-Medaille 1981, Deutschland,
The Right LIVELIHOOD AWARD 1988 (Alternativer Nobelpreis), Schweden,
Grande Oficial da Ordem de Rio Branco, 1990, Brasilien,
Comendador de la Orden de los Andes, 1990, Bolivien,
Doctor Honoris Causa, Universidade de Sao Francisco, Brasilien,
Grande Ufficiale Dell‘ Ordine Al Merito Della Repubblica Italiana, 1991, Italien,
Doktor Honoris Causa, Universität für Bodenkultur Wien, 1995, Österreich
Veröffentlichungen:
„Fim do Futuro? – Manifesto Ecológico Brasileiro“, 1976, Ed. Movimento.
Dieses Buch wurde ins Spanische übersetzt: „Fin del Futuro? Universidad de los Andes Merida, Venezuela.
„Pesadelo Atômico“, 1980, Ched. Editorial.
„Ecologia – Do Jardim ao Poder“, 1985, L&PM Editores, Colecao Universidade livre. Neuauflage 1992.
„Politica e Meio Ambiente“ Mitverfasser mit Flavio Lewgoy u.a., 1986, Mercado Aberto.
„Giftige Ernte – Tödlicher Irrweg der Agrarchemie, Beispiel: Brasilien“.
Mitverfasser mit Michael Schwarzkopff, Eggenkamp Verlag, Greven 1988.
„Gaia – O Planeta Vivo (por um Caminho Suave)“, 1991, L&PM Editores.
„Knowledge and Wisdom Must Come Back Together“, 1994, Folksuniversitetet, Stockholm. Schweden.
Hans Mangold, Kempten
Arzt
Dr. Rainer Matejka, Kassel
Arzt, Leiter einer privaten Tagesklinik, Ehrenpräsident des Deutschen Naturheilbundes, Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (22.1.2007, Kassel)
Günter Nooke, Berlin
Afrikabeauftragter der Bundeskanzlerin, ehem. Bürgerrechtler, früher Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90 im Landtag von Brandenburg, später des BÜRGERBÜNDNIS Brandenburg, ehem. CDU-Bundestagsabgeordneter
Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher, Ulm, Professor für Mathematik, FAW Ulm, Vizepräsident des Ökosozialen Forums Europas, Mitinitiator der Global Marshall-Plan-Initiative
Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Rademacher, Ulm
Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung und Professor für „Datenbanken und künstliche Intelligenz“ an der Universität Ulm
Mitglied des Club of Rome
Dr. h.c. Josef Riegler, Graz, Österreich
Dipl-Ing., Vizekanzler a.D. der Republik Österreichs und Bundesparteiobmann der ÖVP (1989 – 1991), ehem. Präsident des Ökosozialen Forums Österreich, Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung 19.11.2008, in Graz
Stefanie Seiler, Speyer
Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer
Kai Schlegelmilch, Bonn

früher Referent für Klimaschutz und Ökologische Steuerreform im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, danach in verschiedenen Referaten zur EU, zu Erneuerbaren Energien, zum Meeresnaturschutz und seit Mitte 2019 zur Landwirtschaft tätig. Ehrenamtlich ist er Aufsichtsratsvorsitzender des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (www.foes.de) und berät weltweit Staaten bei der Einführung einer Ökologisch-Sozialen Steuer- und Finanzreform.

Prof. Dr. Anton Schneider, Neubeuern
Baubiologe, Gründer und Leiter des Instituts für Baubiologie und Ökologie Neubeuern (Spezialgebiete: Holzphysik, Holzbiologie, Holzschutz, Werkstoffprüfung, Marktforschung, Baubiologie), Herausgeber der Zeitschrift „Wohnung und Gesundheit“ und der Schriftenreihe „Gesundes Wohnen“, Leiter des Fernlehrganges „Baubiologie“
Am 7.7.2015 verstorben.
Prof. Dr. Hans See, Maintal
Emeritierter Professor an der FH Frankfurt a.M. für Politikwissenschaft, Sozialpolitik und Wirtschaftskriminalität.
Er engagiert sich besonders für saubere Demokratie gegen Korruption und Wirtschaftskriminalität und begründete im
Jahre 1991 die Organisation Business Crime Control (BCC)
Prof. Dr. Dr. Josef Seifert, Gaming/Österreich

Professor der Philosophie, ehem. Rektor der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein (IAP)

Prof. Dr. Michael Succow, Wackerow
Dipl.-Biologe, Ordinarius des Botanischen Instituts und Gartens der Ernst-Arndt-Universität Greifswald. In der Wendezeit als Stellvertretender Umweltminister der DDR-Regierung maßgeblich an der Initiierung des Nationalparkprogramms beteiligt. Ausweisung von 5 Nationalparken und 6 Biosphärenreservaten, die in den Einigungsvertrag übernommen wurden. Danach Mithilfe bei der Ausweisung von Biosphärenreservaten und Welt-Heritage-Site in Ländern der früheren Sowjetunion. Vizepräsident des Naturschutzbundes Deutschland (NABU). Ehrungen:
21.02.1993: Verleihung des Goldenen Schwalbe der ödp
08.12.1997: Verleihung des Alternativen Nobelpreises in Stockholm
Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (20.4.2001, in Greifswald)
Begründung der Succow-Stiftung, Forschungstätigkeit in Assabatschan
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Emmendingen
Umweltwissenschaftler, Politiker und Buchautor („Erdpolitik“, „Faktor vier“, „Faktor fünf“, „So reicht das nicht“), Träger des großen Bundesverdienstkreuzes, des Deutschen Umweltpreises, des „Goldenen Baumes“, Ehrenpräsidentschaften, Ehrendoktores
Antoine Waechter, Fulleren, Frankreich
Politiker, Vorsitzender der französischen Ökopartei „Mouvement Ecologistes Independant“ – MEI
Beate Weber, Heidelberg
Oberbürgermeisterin a.D. der Stadt Heidelberg, zuvor: Abgeordnete des Europaparlaments (MdEP), stellvertr. Vorsitzende (1979 – 84) bzw. Vorsitzende (1984 – 89) des Umweltausschusses, Trägerin des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (14.12.2004, in Heidelberg)
Prof. Dr. Edgar Weiler, Frankfurt a.M./Bad Schwalbach
Rechtsanwalt, Gründer und Präsident der Verbrauchervereinigung Medien e.V.(VVM), Honorar-Professor an der Universität Marburg, Justiziar der Stiftung für Ökologie und Demokratie
Dr. Eckart Würzner, Heidelberg
Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg,Träger des „Goldenen Baumes“ der Stiftung (21.03.2019) in Heidelberg